„Das kritische Sofa“ ist ein offener Lese- und Diskussionskreis für Soziale Arbeit – von Texten zu Taten!!
(OK, wir haben noch kein Sofa, und du musst auch nicht unbedingt lesen. Und wer lieber zuhört als redet, kann auch das.)
„Das kritische Sofa“ beginnt mit der kurzen Vorstellung eines ausgewählten Textes aus der internationalen sozialarbeitswissenschaftlichen Literatur. Die Texte sind meistens auf Englisch, die Vorstellung aber auf Deutsch.
Flexibel: Das geht also auch ganz ohne Lesen.
Oder mit Lesen. Oder nur angeschaut.
Gescheit: Der gemeinsame Fokus liegt auf einer Frage aus dem Text. Es geht also immer um Denken, Austauschen und Verbinden.
Konkret: Es werden Texte gewählt, in denen eine kritische Praxis Sozialer Arbeit beschrieben und gleichzeitig theoretisch kontextualisiert wird. Theorie ist kein Selbstzweck, aber Praxis ohne Denken hat keinen Zweck.
Nimm mit uns Platz am kritischen Sofa.
Wir treffen uns sofa-mäßig entspannt und doch fokussiert, einmal im Monat. Der obds bietet uns den Rahmen, und wir finden alles vor, was zum fachlichen Austausch nötig ist – vom Lesestoff bis zum heißen Tee und einer unerschöpflichen Keksdose! Kuchenspenden werden nie abgelehnt.
Wo: obds, Mariahilfer Str. 81/1/14, 1060 Wien, U3 Neubaugasse
Wann: 10x im Jahr am letzten Dienstag des Monats, ab 17:30, bis zirka 19:00.
Wie viel: Kostenlos für obds Mitglieder. Unkostenbeitrag für Nicht-Mitglieder. Teilnahmebestätigung möglich.
Wer: Eingeladen sind Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Studierende, Forschende, Lehrende – und natürlich von Sozialer Arbeit Betroffene.
Warum: Die politische Soziale Arbeit lebt.
Aktueller Termin
27. Juni 2023
Wie leisten wir uns eine radikale Praxis in der Supervision?
✿ Ioakimidis on complex dilemmas on the frontline in Greece:
✿ Rethinking social work supervision: is a ‘radical supervision’ model possible?
Weitere Termine
25. Juli 2023
Wie kann eine radikale Professions-Politik aussehen?
✿ Schmid/Sacco on progressive social work in apartheid:
✿ A Story of Resistance: ‘Concerned Social Workers’
✿ Jarvis/Anderson (SWAN) on ending dawn raids on asylum seekers in Glasgow:
✿ People, power, Pollokshields
Aug 2023 ✿ Pause
Im Herbst 2023 geht es weiter.
Bestimme mit, wie es aussehen wird.

Archiv
30. Mai 2023
Wie sieht radikale Praxis in Communities aus?
✿ Hunter/Wroe schreiben über die Arbeit mit Familien und jungen Menschen und stellen fest: „…marginalised communities have been responding to harm of all forms before, during and often despite professional interventions“
✿ ‘Already doing the work’: social work, abolition and building the future from the present
25. Apr 2023
Ist radikale Praxis nur auf der Makro-Ebene relevant?
✿ Mullaly/Dupre’s stellar work on radical Einzelfallhilfe:
✿ Structural Social Work: Working with Service Users
Pages 310-325
28. März 2023
Widerstand – gibt’s das nur als Spruch oder auch in der Praxis?
✿ Strier/Breshtling on the many flavors of „acts of opposition“:
✿ Professional Resistance in Social Work: Counterpractice Assemblages
21. Feb 2023
Wie geht es von Sichtbarkeit hin zu kritischer Organisation?
✿ Unreal, unsheltered, unseen, unrecorded: The multiple invisibilities of LGBTQI+ homeless youth (E)
31. Jän 2023
Was macht eine Community zu einer Community?
✿ Social Work and Obesity: License to Oppress (E)
Dez 2022 ✿ Pause
29. Nov 2022
Widerstand, JA, aber wo bleibt die Frage nach dem Geld?
✿ Poetic licence to write resistance (E)
25. Okt 2022
✿ Pedagogies of optimism (E)
Es war ein Abend voller Blitzlichter! Danke an alle!
27. Sept 2022
✿ Anti-authoritarian mutual aid (E)
+ ✿ Hilfe als kollaboratives Gemeingut (D)
Wir hatten den perfekten Beginn! Danke an alle!